October 15, 2021

“SmartWalk” - Privacy Compliant Intelligent Traffic Infrastructure

*** German version below ***


NATIX receives the mFUND from BMVI for “SmartWalk” project – Privacy Compliant Intelligent Traffic Infrastructure (Funding Code 19F1087A)

The “SmartWalk” project is funded by the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure as part of the mFUND innovation initiative with a total of 132.000 euros.

Thanks to advancements and developments in information technology, the life of mankind became easier and more mobile. The progress is portrayed as well in transportation and traffic systems. However, the population and vehicle increase in traffic could not properly meet certain precautions. According to OECD Road Safety Data, the number of cyclists killed in traffic increased sharply by 17.0% since 2010. There is an urgent need to warn road users of potential threats in traffic.

The ongoing NATIX GmbH project “SmartWalk” funded by the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure within the framework of the Modernity Fund (“mFUND”) aims to develop an intelligent traffic infrastructure while protecting vulnerable road users such as cyclists and pedestrians. In the project, an intelligent street sign for a pedestrian crossing is equipped with a smart data-protected camera system using innovative AI technologies. By means of multi-sensor fusion of anonymized and interpreted data, the “SmartWalk” recognizes critical traffic situations and warns the endangered road users. The pilot scheme is planned to be put into practice in Hamburg and Tartu. The standardized and processed data in the system will enable cities to implement a smart short-term solution for an everlasting long-term problem.

Information on Project Partners and Sponsors

NATIX GmbH: 

NATIX GmbH provides video AIs for cities and corporate campuses that enforce privacy from data ingestion (founded 2020). NATIX offers the first integrated solution for optimized, anonymized video analytics and secure storage. Densification and more intensive use of infrastructure in cities can create side effects that cannot be intercepted without digital tools. Pandemic prevention, digital transportation in an old infrastructure - public space can be better regulated through better use of camera data. This is also what NATIX aims with the solution as to uncover new potential for traffic safety in the process.

HITeC e.V.: 

HITeC e.V. is a research and technology transfer center of the Department of Computer Science at the University of Hamburg, founded in 1997. We have extensive and long-standing experience with the prototypical development of AI applications. Due to its independent status, HITeC offers flexible and professional cooperation opportunities. Our solutions are based on the latest research results. It is supported by the members of the Department of Computer Science of the University of Hamburg and is connected to the university by a cooperation agreement.

Bercman : 

Founded in 2016, Bercman is an Estonia-based tech company primarily engaging in the development and distribution of products and services to enhance road safety. The company's core competence lies in high value-added and continuously improved software and expertise in this field. In addition to software development, Bercman also conducts its own hardware development, but relies on contractors for manufacturing. Bercman's headquarters are located in Tartu and the company has 10 employees. Bercman's goal, through the development of (cooperative) intelligent traffic systems, is to create a world where no one is seriously injured or, worse, killed on the road.

ARIC : 

Interdisciplinary Center for AI in the Hamburg Metropolitan Region is founded in 2019 with currently 12 employees from the fields of computer science, mechanical engineering, and business administration.The topic of artificial intelligence (AI) is taking on an ever-increasing role in science, business, and society as a cross-sector and cross-topic technology. The goal of ARIC is to bring together the different interests and perspectives from these areas and to jointly initiate an ecosystem that uses AI technology as an innovation driver. Particularly in the Smart City topic area, a high proportion of AI technologies must be used. As an associate partner, ARIC will be an active partner of the consortium and will also sign the consortium agreement. ARIC also supports the consortium through an LoI.

mFUND:

As part of the mFUND research initiative, the BMVI has been funding research and development projects related to data-based digital applications for Mobility 4.0 since 2016. In addition to financial funding, the mFUND supports networking between stakeholders from politics, industry and research with various event formats and access to the mCLOUD data portal. For more information, visit www.mfund.de.

For more information, please check the link:

https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/smartwalk.html

-------------------------------------------- 🇩🇪 German version 🇩🇪 -------------------------------------


NATIX erhält den mFUND vom BMVI für das Projekt "SmartWalk" – Datenschutzkonforme Intelligente Verkehrsinfrastruktur (Förderkennzeichen 19F1087A)


Das Projekt “SmartWalk“ wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 132.000 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

Mit den Fortschritten und Entwicklungen in der Informationstechnologie ist das Leben smarter und mobiler geworden. Der Fortschritt spiegelt sich auch in den Transport- und Verkehrssystemen. Die Zunahme der Bevölkerung und der Fahrzeuge im Straßenverkehr macht es. dringend notwendig, die Verkehrsteilnehmer vor potenziellen Gefahren im Straßenverkehr zu warnen.

Das laufende Projekt "SmartWalk" von NATIX GmbH, HITeC e.V., Bercman Technologies AS und Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) e.V., das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Modernitätsfonds (mFUND) gefördert wird, zielt auf die Entwicklung einer intelligenten Verkehrsinfrastruktur bei gleichzeitigem Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern wie Radfahrern und Fußgängern. In dem Projekt wird ein intelligentes Straßenschild für einen Fußgängerüberweg mit einem intelligenten, datenschützenden Kamerasystem ausgestattet, das innovative KI-Technologien nutzt. Mittels Multisensor-Fusion von anonymisierten und interpretierten Daten erkennt der "SmartWalk" kritische Verkehrssituationen und warnt die Verkehrsteilnehmer. Der Pilotversuch soll in Hamburg und Tartu (Estland) in die Praxis umgesetzt werden. Die standardisierten und aufbereiteten Daten im System werden es den Städten ermöglichen, eine intelligente schnelle Lösung für ein langfristiges Problem zu implementieren.


Informationen über Projektpartner und Sponsoren

 NATIX GmbH: 

NATIX GmbH bietet Video-KIs für Städte und Firmencampus welche die Privatsphäre von der Datenaufnahme an durchsetzen (gegründet 2020). NATIX bietet die erste integrierte Lösung für optimierte, anonymisierte Videoanalysen und sichere Speicherung. Durch Verdichtung und intensivere Nutzung von Infrastruktur in Städten können Seiteneffekte entstehen, die ohne digitale Hilfsmittel nicht abfangbar sind. Pandemievorsorge, digitale Verkehrsmittel in einer alten Infrastruktur - durch bessere Nutzung von Kameradaten kann der öffentliche Raum besser geregelt werden. Hierauf zielt NATIX auch mit der hier vorgeschlagenen Lösung und legt dabei neue Potentiale für die Verkehrssicherheit frei.

HITeC e.V.: 

HITeC e.V. ist das Forschungs- und Technologietransferzentrum des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg, gegründet 1997. Wir haben umfassende und langjährige Erfahrungen mit der prototypischen Entwicklung von KI-Anwendungen. Aufgrund seinen unabhängigen Status bietet HITeC flexible und professionelle Kooperationsmöglichkeiten, unsere Lösungen basieren auf neuesten Forschungsergebnissen.

Bercman : 

Bercman ist ein 2016 gegründetes Tech-Unternehmen mit Sitz in Estland, das sich hauptsächlich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beschäftigt. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt in hochgradig wertschöpfender und kontinuierlich verbesserter Software und Expertise in diesem Bereich. Neben der Entwicklung von Software betreibt Bercman auch eine eigene Hardware-Entwicklung, verlässt sich aber bei der Fertigung auf Vertragspartner. Der Hauptsitz von Bercman befindet sich in Tartu und das Unternehmen hat 10 Mitarbeiter. Bercmans Ziel ist es durch die Entwicklung von (kooperativen) intelligenten Verkehrssystemen, eine Welt zu schaffen, in der niemand im Straßenverkehr ernsthaft verletzt oder, schlimmer noch, getötet wird.

ARIC : 

Interdisziplinäres Center für KI in der Metropolregion Hamburg; Special Interest Group „Smart Responsive City“. Gegründet 2019 mit zurzeit 12 Mitarbeitern aus dem Bereichen Informatik, Maschinenbau und Betriebswirtschaft.
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) nimmt als branchen- und themenübergreifende Technologie eine immer größer werdende Rolle in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Ziel des ARIC ist es, die unterschiedlichen Interessen und Blickwinkeln aus diesen Bereichen zusammenzubringen und gemeinsam ein Ökosystem zu initiieren, dass die Technologie KI als Innovationstreiber nutzt. Besonders im Themenbereich Smart City muss ein hoher Anteil an KI-Technologien verwendet werden. Als assoziierter Partner wird ARIC ein aktiver Partner des Konsortiums sein und ebenfalls den Konsortiumsvertrag unterschreiben. ARIC unterstützt das Konsortium zudem durch einen LoI.

mFUND des BMVI:

Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND fördert das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.



Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/smartwalk.html